[ Zukunft Land – Innovative Wohnformen und Dorfentwicklung ]
Die Herausforderungen des demographischen Wandels zeigen sich auch beim Thema „Wohnen“. Der ländliche Raum hat mit einem Rückgang der Einwohnerzahlen zu kämpfen, während die Bevölkerung gleichzeitig altert. Es gilt daher, innovative Wohn- und Dorfentwicklungskonzepte zu erarbeiten, um die Attraktivität und Vitalität in den Osttiroler Gemeinden sicherzustellen.
Das Interesse am Thema „Wohnen“ hat sich in vielen Gesprächen mit den Gemeindevertretern herauskristallisiert und die Bedeutung wurde auch in den Veranstaltung „Zukunft Land – Ermutigende Impulse“ bestätigt. Daher wurde diese Schwerpunkt als erste vertiefende Veranstaltung in der Serie „Zukunft Land“ im Rahmen von Vordenken für Osttirol gewählt.
- Mittwoch, 5. Februar 2020
- 19:00 Uhr im Gemeindesaal Thurn
Detail entnehmen Sie bitte der Einladung:
vordenker-folder-jan2020
[ Zukunft Land – ermutigende Impulse ]
Zukunft Land – Ermutigende Impulse
Datum: 27. November 2019
Ort: 19:00 Uhr
Ort: Gemeindesaal Leisach
Anmeldung unter: info@rmo.at oder Tel. 04852/72820-570
Osttirol ist nicht die einzige Region mit einem negativen Ausblick auf die Entwicklung der Einwohnerzahlen. Überall im ländlichen Raum prognostizieren die Fachleute der Statistikabteilungen einen Rückgang der Bevölkerung.
Vertraut man den Experten der Regionalentwicklung, gibt es auf diese Prognose nur eine Antwort: einen aktiven Umgang mit der Situation. Die Zukunft am Land gehört den engagierten und mutigen Gemeinden.
Gemeinsam mit Josef Matthis (Obmann der Zukunftsorte), Roland Gruber (Gründer des vielfach ausgezeichneten Architekturbüros nonconform) und Veronika Müller (Mitgründerin des Vereins Coworkation Alps) tauchen wir in die Potenziale und konkreten Ansatzpunkte für die Entwicklung unserer Gemeinden ein.
Genauere Infos entnehmen Sie der Einladung!
EINLADUNG Vordenken Zukunft Land
[ Dokumentation Vordenken für Osttirol 2013 – 2018 ]
Vordenken für Osttirol 2013 – 2018
Eine Region im Aufschwung
Die vorliegende Dokumentation illustriert den Weg der letzten Jahre von Vordenken für Osttirol. Von den ersten Anfängen bis zum Status quo.