Projekt Nr. 26 · Roland Tiefnig & Armin Hofmann

Beim gemeinsamen Kochen stellten sich Roland Tiefnig und Armin Hofmann die Frage: Welches Material ist als Schneidbrett besser geeignet, Holz oder Kunststoff? Beim Abwägen der Argumente rund um Rohstoff, Optik, Reinigung und Verfärbung entstand die Idee Schneidbretter zu entwickeln, welche die Themen Nachhaltigkeit und Hygiene verbinden. Die Kombination der positiven Eigenschaften von Holz und Kunststoff war das Ziel. So entstand die Produktinnovation „pro planche“ – Schneidbretter aus recyceltem Papier.

Das eingesetzte Material ist ein echter Werkstoff der Zukunft – natürlich, widerstandsfest, nachhaltig. Die Farbe des Schneidebrettes ist zeitlos und edel. Es hält der Bearbeitung von „schwierigen“ Lebensmitteln wie roter Bete oder Zwiebeln stand und lässt sich zudem einfach und gründlich in jeder Geschirrspülmaschine reinigen. Temperaturen bis 170°C können dem Brett nicht zusetzen – ideal für das Abstellen von heißen Töpfen oder das Anrichten von Speisen. Die Schneidbretter werden regional durch einen sozialökonomischen Betrieb gefertigt und in Tiroler Versandkartons aus Papier verpackt. Drei Grundgrößen werden bereits im Onlineshop und bei einem regionalen Handelspartner in Lienz angeboten. Der Versand vom Onlineshop erfolgt CO2-neutral durch die Österreichische Post.

Das junge StartUp aus Lienz möchte nachhaltige und innovative Materialien für die Herstellung von herkömmlichen Haushaltsgegenständen einsetzen. Die Produkte bekommen nicht nur einen neuen Lock, sondern werden auch nachhaltiger und qualitativ verbessert. Durch die Umsetzung mit regionalen Partnern bleibt die Wertschöpfung in Osttirol, der Wirtschaftsstandort und der regionale Handel werden gestärkt. Roland und Armin möchten Verantwortung übernehmen und ihre Produkte „Made in Osttirol“ auch über die Grenzen Osttirols hinaus erfolgreich vermarkten.

Teilen: