Herr Dr. Zinell, ab wann ist eine Innovation eine Innovation? 

„Für viele bestehende Unternehmen bedeutet Innovation: Wir nehmen ein Produkt und verändern Details. Innovation gelingt erst, wenn Eigenschaften so verändert bzw. neu geschaffen werden, dass damit neue Geschäftsideen verwirklicht werden und gleichzeitig das Konsumverhalten positiv beeinflusst wird. Ein Produkt, eine Dienstleistung, aber auch ein Prozess ist dann innovativ, wenn es ein Alleinstellungsmerkmal am Markt erlangt und nicht von einer Vielzahl unterschiedlicher Hersteller angeboten wird.“  


Welche Anforderungen soll eine Einreichung erfüllen, damit Sie sie für gut befinden? 

„Das eingereichten Projekt sollte dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Osttirol zu stärken. Es sollte der Eindruck erweckt werden, dass diese Idee am Markt noch nicht in einer abgeänderten Form angeboten wird und genügend Potenzial aufweist, um den Durchbruch zu schaffen und von den Osttiroler Konsumenten nachgefragt wird. Im Idealfall wird diese Geschäftsidee nach erfolgreicher Etablierung am heimischen Markt auch in andere Regionen und bestenfalls weltweit expandiert, wodurch das Image unseres Wirtschaftsstandortes positiv beeinflusst wird.“  


Was muss passieren, damit Innovation gelingt? 

„Rasanter technologischer Fortschritt, Digitalisierung und Globalisierung führen dazu, dass innovative Geschäftsideen entwickelt werden müssen, um erfolgreich am Markt bestehen zu können und nachhaltig Gewinne zu erwirtschaften. Erst wenn man offen ist für Neues, kann Innovation gelingen!  

Grundsätzlich muss der Innovator in allen Phasen der Entwicklung und Umsetzung von seiner Geschäftsidee überzeugt sein und ein schlüssiges Gesamtkonzept entwickeln, welches neben einer umfangreichen Marktrecherche eine Geschäftsidee enthält, die nicht nur seinen eigenen Nutzen fördert, sondern auch von anderen Personen nachgefragt wird, um Marktlücken zu schließen. Innovation sollte vor allem in der Anfangsphase nicht das Ziel verfolgen, große Gewinne zu lukrieren. Vielmehr ist es unerlässlich, nie das große Ganze aus dem Blickwinkel zu verlieren, und seine Geschäftsidee als fortlaufenden Prozess zu sehen, der durch Überwindung schwieriger Phasen gestärkt wird.“  



© Dr. Marcus Zinell


Autorin:
Monika Hoeksema


Teilen: